Auktionsrückblick 2011 – Die teuersten Oldtimer des Jahres
- classic-analytics ermittelt die Auktions Top Ten
- Ferrari 250 Testa Rossa ist teuerster Oldtimer der Welt: 16,4 Millionen Dollar
- Mercedes 540K Spezial Roadster ist teuerster Mercedes aller Zeiten:
9,7 Millionen Dollar
Bochum. Das Highlight des Oldtimer-Jahres 2011 meldete sich mit einem Paukenschlag. 16,4 Millionen Dollar zahlte ein Sammler auf einer Auktion im amerikanischen Pebble Beach für einen Ferrari 250 Testa Rossa aus dem Jahr 1957 - das teuerste Auto, das je versteigert wurde!
In der von classic-analytics, den Marktbeobachtern aus Bochum, erstellten Preis-Hitparade befindet sich der zwölfzylindrige Renner aus Maranello in guter Gesellschaft. Unter den zehn teuersten Autos, die im vergangenen Jahr auf Auktionen versteigert wurden, tragen allein fünf das springende Pferdchen auf der Motorhaube, der Rest verteilt sich auf drei Mercedes, einen Duesenberg und einen De Dion Bouton. Die Werte der Preis-Giganten liegen allesamt deutlich im Millionenbereich, selbst für das günstigste Auto, einen Ferrari 500 TRC von 1957, musste der Käufer noch fast 4 Millionen Dollar auf den Tisch legen. Der Gesamtwert aller Top Ten Fahrzeuge kommt auf sagenhafte 69 Millionen Dollar.

Die Erfolgsformel: Schön, schnell, offen, selten
Für die Erstellung der jährlichen Oldie Top Ten greift das Team von classic-analytics seit über 10 Jahren ausschließlich auf die hauseigene Auktions-Datenbank
zurück. „Verkäufe von Händlern, Privatpersonen und Clubs bleiben hier ausnahmsweise außen vor“, erklärt Firmenchef Jochen Strauch die vorübergehende Abkehr
von der sonst üblichen Arbeitsweise, „denn nur Auktionen geben ein unverfälschtes Bild. Wenn bei einer bestimmten Summe der Hammer fällt, dann muss diese
Summe auch bezahlt werden.“
Schön, schnell, offen, selten – diese Erfolgsformel bleibt seit Jahren gleich. Der Ferrari 250 Testa Rossa sicherte sich seinen Platz 1 noch mit ein paar zusätzlichen wertsteigernden Attributen. Er war das erste, je gebaute Fahrzeug der legendären Testa Rossa Baureihe, wurde als Werksrennwagen bei bedeutenden Veranstaltungen eingesetzt und verfügt über eine lückenlose, wasserdichte Geschichte.
Letzteres gilt übrigens für fast alle Top Ten Fahrzeuge, denn die internationale Sammler-Elite greift nur dann so richtig tief ins Portemonnaie, wenn die Gewissheit besteht, ein nachweislich als original anerkanntes Auto zu erwerben.
Der Mercedes-Benz S-Typ von 1927, verkauft für 5 Millionen Dollar, stand zum Beispiel mehr als 40 Jahre durchgängig im privaten Museum eines bekannten Sammlers und auch bei dem für 4,5 Millionen Dollar versteigerten Talbot-Lago T150C SS von 1938 steht fest, dass er seine seltene Figoni-Sonderkarosserie schon bei Auslieferung trug und nicht nachträglich umkarossiert wurde.
2,5 Millionen Dollar Wertzuwachs in vier Jahren Seltene, gesuchte Karosserievarianten stehen ohnehin hoch im Kurs. Bester Beweis: Der Mercedes 540K Spezial Roadster von 1937, versteigert von RM Auctions für 9,7 Millionen Dollar, fast das Doppelte des sonst üblichen Kurses und damit der teuerste je auf einer Auktion verkaufte Mercedes. Schon der normale Spezial Roadster gilt als die seltenste, eleganteste Variante des großen Kompressor-Wagens, dieser hier verfügte zusätzlich über das nur 25 mal gebaute lange Heck und das vollverkleidete Reserverad. Der Eleganteste unter den Eleganten.
Mit dem richtigen Anlageobjekt funktioniert sogar das Thema Geldvermehrung, wie der Ferrari 250 SWB Competizione von 1960 beweist. Im Jahre 2007 fiel für ihn der Hammer noch bei schlappen 2,8 Millionen Dollar, im August dieses Jahres waren es bereits 5,3 Millionen Dollar. Macht 2,5 Millionen Dollar Gewinn in nur 4 Jahren!
Trotz Rekordsummen, es zählt der Spaß am Oldtimer
Die spektakulären Millionenwerte der High-End Oldtimer sollten aber laut Frank Wilke, Leiter Marktbeobachtung bei classic-analytics, über eins nicht
hinwegtäuschen: „Unsere Auktions Top Ten zeigen, welche extremen Summen finanzstarke Sammler für wirklich außergewöhnliche Exemplare zahlen. Diese
Summen sind aber die Ausnahme, nicht die Regel. Der Durchschnittswert eines Oldtimers beträgt in Deutschland rund 15.000 Euro und den meisten
Besitzern ist der Spaß an ihrem Auto ohnehin viel wichtiger als sein Wert!“